jumpToMain
© Csaba Peterdi/stock.adobe.com
Csaba Peterdi/stock.adobe.com

Fußball

Der Fußball fasziniert Milliarden Menschen weltweit. Fußball verbindet Fans, und damit der weit überwiegende Teil aller Stadionbesucherinnen und- besuchern, begleiten diese Sportveranstaltungen friedlich und gewaltfrei. Allerdings ist ein qualitativ sowie quantitativ alarmierender Anstieg der Gewalt im Zusammenhang mit Spielen, Ligen und Turnieren sowohl im Bereich des Profi- als auch des Amateurfußballs zu beobachten.

Aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) muss das Phänomen „Sicherheit im Fußball“ auf allen politischen Ebenen und darüber hinaus gesamtgesellschaftlich, unter Einbeziehung von Stakeholdern aus Wissenschaft, Vereinen, Polizei sowie Zivilgesellschaft, angegangen werden. Die aktuelle Lage muss verbessert werden – durch einen Mix aus intensivierten Präventionsmaßnahmen kombiniert mit einer verbesserten, gut und modern ausgestatteten und unmittelbaren Strafverfolgungs- und Justizpraxis.

© treovesalainen/stock.adobe.com
treovesalainen/stock.adobe.com
12 Positionen der Gewerkschaft der Polizei für friedlichen Fußball
© seite3/stock.adobe.com
seite3/stock.adobe.com
Stellungnahme der GdP zu Sicherheitsfragen im Fußball