19.08.2022
Gegen die Benachteiligung der Senioren bei der Übernahme des Tarifergebnisses
Senioren wehren sich
Alimentation
Beamte
Bezirksgruppen
DP-Online
Pressemeldung
Rechtsschutz
Senioren
Tarifpolitik
Heute haben wir die Bestätigung des Eingangs unserer Petition erhalten. Herzlichen Dank an alle, die sich an der Postkartenaktion oder Online beteiligt haben. Natürlich informieren wir über den Fortgang weiter.
UPDATE - Postkartenaktion und Online-Petition der GdP
Die GdP hatte bereits in der Vergangenheit auf die Benachteiligung der
Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger bei der zeit- und
wirkungsgleichen Übertragung des Tarifergebnisses auf den Beamtenbereich
aufmerksam gemacht.
Deshalb werden wir jetzt mit einer Postkartenaktion und einer
Online-Petition auf die Ungerechtigkeit bei der postulierten zeit- und
wirkungsgleichen Übertragung des Tarifergebnisses auf den Beamten- und
Versorgungempfängerbereich erinnern und die Mitglieder des Landtages
auffordern, in Ihren Beratungen zum Gesetzentwurf diesen Aspekt nicht
außer Acht zu lassen und eine gerechte und solidarische Lösung für unsere
Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger zu finden.
Bereits Mitte Februar hatte der Landesvorsitzende Uwe Bachmann, auf
Anregung des Landesseniorenvorstandes entsprechende Schreiben an die
Mitglieder des Landtages von Sachsen-Anhalt im Ausschuss für Finanzen, den
Minister für Finanzen, die Ministerin für Inneres und Sport sowie die
Vorsitzende der Finanzministerkonferenz mit der Forderung gesandt, für den
Zeitraum bis zur linearen Erhöhung zum 01.12.2022 einen entsprechenden
Ausgleich für die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger zu
schaffen.
Mit der Vorlage des Entwurfes des Landesbesoldungs- und
-versorgungsanpassungsgesetz 2022 wird diese Benachteiligung deutlich und
soll so im Gesetz festgeschrieben werden.
Unsere Forderung als Gewerkschaft in den Tarifverhandlungen ist stets die
zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf den
Beamten- und Versorgungsbereich. Dies haben Sie auch im Koalitionsvertrag
festgeschrieben. Zeit- und wirkungsgleich bedeutet für uns, dass bestimmte
Gruppen davon nicht ausgeschlossen werden dürfen.
Aktuell sind jedoch Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger von
der - in einem gesonderten Tarifvertrag vereinbarten -
Corona-Sonderzahlung ausgeschlossen, wenn sie nicht zum Stichtag am 29.
November 2021 im aktiven Dienst standen und in der Zeit vom 1. Januar 2021
bis zum 29. November 2021 mindestens für einen Tag Anspruch auf Besoldung
hatten. Die Pensionäre müssen damit einen unverhältnismäßig langen
Zeitraum ohne eine finanzielle Kompensation hinnehmen. Diese Nullrunde ist
vor dem Hintergrund der Inflationsrate von aktuell über sieben Prozent
schwer nachvollziehbar, da die steigenden Lebenshaltungskosten nicht nur
die aktiven Beamtinnen und Beamten, sondern auch die
Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger treffen. So wird die
Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro allen
einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen zu Gute kommen und die die
Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger, aber auch die
Rentnerinnen und Rentner werden dabei ausgeschlossen. Diese
Benachteiligung darf sich nich weiter fortsetzen.
Die für aktive Beamtinnen und Beamte gezahlte Corona-Sonderzahlung
vermochte für diese Betroffenen einen, wenn auch geringen und nicht
ruhegehaltsfähigen, finanziellen Ausgleich für die stetig steigende
Inflation zu schaffen. Für die Versorgung wurde hingegen kein Ausgleich
geschaffen. Diese müssen die aktuell hohe Inflation von über sieben
Prozent als Realversorgungsverlust hinnehmen.
Die Postkarte wurde durch den Kollegen Peter Dunsch (ehemals im LKA tätig)
gestaltet und wird durch die Bezirksgruppen bereitgehalten. Bitte füllt
diese rasch aus und übergebt diese wieder den Verantwortlichen der BG.
Über unsere Webseite, den Social-Media-Kanälen und den QR-Code könnt ihr
euch außerdem an der Online-Petition beteiligen.
Hier geht es direkt zur Online-Petition, einfach anklicken und unterschreiben
oder QR-Code mit dem Smartphone oder Tablet scannen und dann unterschreiben