jumpToMain

Organisationsstruktur

Die Organisationstruktur

Am 10. Juli 2023 wurde auf der Landesbeiratssitzung in Saarbrücken der Geschäftsführende Landesvorstand nach dem Rücktritt von David Maaß in Teilen neu gewählt.
Als neuer Landesvorsitzender ist Andreas Rinnert einstimmig gewählt worden.

Die Mitglieder des Geschäftsführenden Landesvorstandes haben gemeinsam, orientiert an den jeweiligen persönlichen Erfahrungen und Kenntnissen, die Aufgaben- bzw. Zuständigkeitsverteilung für bestimmte Themenschwerpunkte festgelegt.

© GdP Saarland
Andreas Rinnert, Landesvorsitzender GdP Saarland

Landesbezirksvorstand

Ein weiteres Gewerkschaftsgremium bzw. -organ ist der Landesbezirksvorstand.

Er setzt sich zusammen aus dem Geschäftsführenden Landesvorstand, den Kreisgruppenvorsitzenden sowie den Vorsitzenden der Personengruppen: JUNGE GRUPPE, Tarifbeschäftigte, Seniorengruppe und Frauengruppe. Neu ist seit dem Landesdelegierten 2010, dass die Vorsitzenden der Personengruppen auch Stimmrecht im Geschäftsführenden Landesbezirksvorstand haben.

Kreisgruppen

Der Landesbezirk Saarland gliedert sich in 8 Kreisgruppen.
Diese korrespondieren nur noch grob mit den Organisationseinheiten der saarländischen Polizei.

Landesbezirksbeirat

Der Landesbezirksbeirat ist das höchste Organ der GdP zwischen den Delegiertentagen. Er beschließt unter anderem die Listen für die Personalräte und entsendet Mitglieder in DGB-Funktionen. Der Landesbezirksbeirat setzt sich zusammen aus den 13 Mitgliedern des Geschäftsführenden Landesbezirksvorstandes, den 3 Vorsitzenden der Personengruppen, den 8 Kreisgruppenvorsitzenden, den 2 Mitgliedern der Großen Tarifkommission der GdP-Bund sowie je angefangenen 200 Mitgliedern 1 Vertreter der Kreisgruppen. Die Mitglieder des Landeskontrollausschusses (s. unten) nehmen mit beratender Stimme teil.

Landeskontrollausschuss

Der Landeskontrollausschuss, der vom Delegiertentag gewählt wird, besteht aus je einem Mitglied aus jeder Kreisgruppe, einem Mitglied des Tarifbereichs sowie je einem Mitglied der Personengruppen. Aufgaben des Landeskontrollausschusses sind unter anderem die Überwachung der ordnungsgemäßen Durchführung der Beschlüsse des Delegiertentages sowie der satzungsgemäßen Arbeit der Organe. Den Vorsitz führt augenblicklich Markus Fuhr.

Landesdelegiertentag

Der Landesdelegiertentag ist das höchste Organ der GdP-Saarland. Er findet in der Regel alle 4 Jahre statt. Der Landesdelegiertentag setzt sich aus den in den Kreisgruppen (pro 50 Mitglieder 1 Delegierter) und den Personengruppen gewählten Delegierten (entsprechend den Richtlinien der Personengruppen) zusammen. Auf einem Landesdelegiertentag wird der Geschäftsführende Landesvorstand neu gewählt. Alle grundsätzlichen Beschlüsse der GdP-Saarland sind auf einem Landesdelegiertentag zu fassen.