
10.04.2025
Prävention bleibt die wirksamste Maßnahme für den Ausbau der demokratischen Resilienz
Der Schutz unser freiheitlich-demokratischen Grundordnung muss gerade jetzt die oberste Maxime allen politischen Han-delns sein
Loth: „Die Gewerkschaft der Polizei Rheinland-Pfalz begrüßt alle Maßnahmen, die zur Förderung unserer demokratischen Resilienz beitragen und kritisiert parlamentarische Initiativen scharf, die versuchen, Maßnahmen der Leistelle Kriminalprävention im Ministerium des Innern zu delegitimieren.“
Die Leitstelle Kriminalprävention im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz trägt zur Stärkung und Weiterentwicklung von kommunaler Kriminalprävention bei, engagiert sich in vielfältigen Kooperationen, unterhält gemeinsam mit dem Referat Kriminalitätsbekämpfung die Federführung der Initiative contraHass RLP und setzt sich mit Nachdruck für die Förderung der demokratischen Resilienz in unserem Land ein. Angesichts der aktuellen Herausforderungen durch antidemokratische Bestrebungen in unserer Gesellschaft, ist ein Einstehen für die Werte unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung tagtäglich elementar.
Die Gewerkschaft der Polizei Rheinland-Pfalz begrüßt ausdrücklich alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die demokratische Stabilität im Land zu stärken. „Es ist unerlässlich, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und aktiv gegen jegliche Form von Extremismus und antidemokratische Bestrebungen vorgehen. Die Förderung von Toleranz, gegenseitigem Respekt und einem offenen Dialog sind der Kern unseres demokratischen Grundverständnisses.“, betont Landesvorsitzende Stefanie Loth ausdrücklich.
Die Leitstelle Kriminalprävention arbeitet eng mit verschiedenen Partnern in einem breiten Bündnis zusammen und verfolgt einen gesamtgesellschaftlichen Präventionsansatz, die das Bewusstsein für demokratische Werte schärfen und damit die Zivilgesellschaft stärken. In diesem Zusammenhang werden Bildungsinitiativen, Workshops und Informationskampagnen angeboten, die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, sich aktiv für die Demokratie einzusetzen.
„Wir sind überzeugt, dass durch gemeinsames Handeln und eine klare Positionierung gegen antidemokratische Tendenzen eine starke und lebendige Demokratie in Rheinland-Pfalz gefördert werden kann.“, stellt Loth abschließend klar.