jumpToMain
© GdP RLP
GdP RLP

03.04.2025

Personalratswahlen 2025: Ein leidenschaftliches Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler!

Die GdP hat mit teilweise neuem Team ihre Position gefestigt

Die Polizeibeschäftigten in Rheinland-Pfalz haben viele Kreuze bei uns gemacht, was uns zeigt, sie setzen ihr Vertrauen in die GdP. Bei den heute abgeschlossenen Personalratswahlen, welche zum Teil per Briefwahlverfahren abgewickelt wurden, konnte die GdP landesweit das sehr gute Ergebnis aus den Wahlen von 2021 wiederholen und teilweise ordentlich ausbauen. 

 

Ergebnis Hauptpersonalrat Polizei (HPRP) beim MdI 

Bei der Wahl zum HPRP haben die Wählerinnen und Wähler dieses Ergebnis herbeigeführt: 

 

Beamte und Tarifbeschäftigte: 

Es konnten insgesamt 13590 Beschäftigte bei der Personalratswahl ihre Stimme für den 

Hauptpersonalrat abgeben. 

Abgegeben wurden tatsächlich insgesamt 7981 Stimmen und davon waren 7823 Stimmen gültig. 

Die Wahlbeteiligung lag damit bei 58,73 Prozent. Die GdP konnte 5503 Stimmen erzielen (68,95%) und die

DPolG mit BDK 2320 (29,07%). 

Damit gehen im Gremium des HPR 11 von 16 Sitzen an die GdP bei den Beamtinnen und Beamten und zwei von drei Sitzen im Tarifbereich. 

Im Hauptpersonalrat stellt damit die GdP insgesamt erneut 13 der 19 Mitglieder. 

In den sechs Gesamtpersonalräten der Präsidien, in den Personalräten der Hochschule der Polizei und des Landeskriminalamtes und in fast allen der übrigen örtlichen Personalräte erhielt die GdP die Mehrzahl der Sitze. 

GdP-Landeschefin Stefanie Loth: „Ein herzliches Dankeschön all unseren Wählerinnen und Wählern. Das ist gleichermaßen Vertrauensbeweis und Handlungsauftrag. In keinem Fall dürfen wir uns darauf ausruhen. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: wir müssen Gas geben, die Erwartungen sind groß. Alle Beschäftigten verdienen eine professionelle Personalratsarbeit mit Leidenschaft und Verantwortung.“ 

 

Genaue Zahlen einzelner Gremien: 

Weitere Informationen

© GdP RLP
GdP RLP