
Umweltleitlinien
1. Zielsetzung
Die Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen (im Folgenden: GdP) verpflichtet sich, den Umweltschutz in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit zu fördern und kontinuierlich zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch verantwortungsbewusstes Handeln die Umwelt zu schonen, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf die Umwelt zu verringern. Zu diesem Zwecke haben wir, basierend auf einer umfassenden Analyse ermittelt, wie insbesondere in der Landesgeschäftsstelle aktuell mit zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen umgegangen wird und an welcher Stelle Möglichkeiten bestehen, den alltäglichen Geschäftsbetrieb ressourcenschonender zu gestalten. Aufgrund der unmittelbaren Einwirkungsmöglichkeiten der Geschäftsführung und des Umweltteams auf die Landesgeschäftsstelle liegt der Fokus in diesem Bereich. Gleichzeitig werden aber auch Anstrengungen unternommen, die in der Landesgeschäftsstelle als „Pilot“ eingeführten Maßnahmen auch in den ehrenamtlichen Strukturen der Untergliederungen zu etablieren.
2. Gesetzliche Vorgaben und Standards
Die GdP hält alle relevanten Umweltgesetze, Vorschriften und Standards ein. Darüber hinaus setzen wir freiwillige Maßnahmen um, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Wir überwachen regelmäßig die geltenden Bestimmungen und passen unsere Abläufe entsprechend an.
3. Ressourcenschonung und Abfallvermeidung
Wir streben an, den Energieverbrauch durch den Einsatz effizienter Technologien und Systeme kontinuierlich zu reduzieren. Zur Erreichung dieses Zieles betrachten wir das Nutzungsverhalten der Beschäftigten mit Blick auf das Heizen der Räumlichkeiten, eine adäquate Lüftung und die Beleuchtung und setzen technische Hilfsmittel ein, um diese Bereiche zu optimieren. Ähnliche Grundsätze gelten auch für den Verbrauch von Wasser. Wir achten auf den sparsamen Umgang mit Wasser und setzen Technologien zur Wassereinsparung ein.
4. Abfallvermeidung und Abfallmanagement
Wir bevorzugen nachhaltige und umweltfreundliche Materialien und optimieren unseren Materialverbrauch, um Abfall zu minimieren. Bereits bei der Bestellung von Materialen, insbesondere Büroutensilien, aber auch bei benötigten Reinigungs- und Verbrauchsmitteln achten wir darauf, nachhaltige und umweltfreundliche Artikel zu bestellen.
Wir trennen Abfälle und fördern die Wiederverwertung von Materialien.
Insbesondere bei regelmäßigen Versandaktionen an unsere landesweiten Untergliederungen setzen wir auf den Einsatz von recycelbaren oder wiederverwendbaren Verpackungen und reduzieren Einwegverpackungen.
5. Mobilität
Wir überwachen und reduzieren Emissionen, die aus dienstlichen Fahrten resultieren. Für unsere Beschäftigten fördern wir Mobilitätskonzepte, die ein umweltfreundliches Erreichen des Arbeitsplatzes zu Ziel haben.
Bei der Neuanschaffung von betrieblichen Fahrzeugen setzen wir ein besonderes Augenmerk darauf, dass diese möglichst emissionsarm sind.
6. Einbindung von Mitarbeitenden
Alle Mitarbeitenden werden regelmäßig in Bezug auf umweltfreundliches Verhalten und die Bedeutung von Nachhaltigkeit sensibilisiert und informiert. Zu diesem Zwecke versendet bspw. das eingesetzte Umweltteam regelmäßig Newsletter, in denen jeweils einzelne Themenbereiche zum nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen erläutert werden.
Wir fördern ein Bewusstsein für den Umweltschutz in der gesamten Belegschaft und ermutigen unsere Mitarbeitenden zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Die GdP fördert eine ressourcenschätzende Kultur. Darüber hinaus wird regelmäßig der Entwicklungsstand von einzelnen Teilprojekten zur Verbesserung der Umweltbilanz der Landesgeschäftsstelle evaluiert.
7. Lieferanten und Partner
Wir bevorzugen Lieferanten und Partner, die ebenfalls umweltbewusst handeln und sich zu nachhaltigen Praktiken verpflichten. Bereits bei der Auswahl von möglichen Lieferanten, bspw. für Druckerzeugnisse oder Werbemittel legen wir einen Fokus auf dieses Kriterium.
8. Kommunikation und Transparenz
Wir stellen sicher, dass diese Umweltleitlinien allen Mitarbeitenden, Mitgliedern und Interessierten zugänglich sind.
9. Verantwortlichkeiten
Die Einhaltung dieser Umweltleitlinien ist für alle Mitarbeitenden verbindlich.
10. Inkrafttreten
Diese Umweltleitlinien treten am 11. Februar 2025 in Kraft und werden regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.