
16.02.2025
DGB-Besoldungsreport 2025
Der Report stellt die jeweilige Jahresbruttobesoldung für 2025 vor und erklärt Veränderungen, die sich im Ranking gegenüber dem letzten Report aus 2023 ergeben haben.
Bund, Länder und Kommunen sind Arbeitgeber von über 5,2 Millionen Beschäftigten, davon 3,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der 1,9 Millionen Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter und Soldatinnen und Soldaten. Hinzu kommen die Beschäftigten in kommunalen Unternehmen. Der DGB und ver.di setzen sich für gute Arbeitsbedingungen für diese Beschäftigten ein. Dazu gehören auch angemessene Einkommen.
Es tut sich viel bei der Besoldung: Die Besoldungslücke wird erneut etwas kleiner, Berlin stößt zumindest teilweise Bayern vom Besoldungsthron und auch die
rote Laterne tragen in 2025 überwiegend andere Dienstherren als in den Vorjahren. Damit zeigen sich unter anderem die Folgen der Bundesverfassungsgerichtsrechtsprechung aus 2020 und der sich daran anschließenden diversen gesetzgeberischen Maßnahmen von Bund und Ländern.
Sonderzahlungen, das Abweichen von Tarifergebnissen oder (isolierte) Eingriffe in die Grundgehaltstabelle wirken sich immer deutlicher auf das Ranking der Jahresbruttobesoldung aus. Zugleich hängt die Frage, ob die besoldungspolitischen Entscheidungen der jeweiligen Gesetzgeber verfassungskonform sind, wie ein Damoklesschwert über jedem die Besoldung betreffenden Gesetzgebungsverfahren.