
Fragen und Antworten zur Tarifrunde Bund und Kommunen 2025
Wir fordern MEHR GELD. Was ist damit gemeint?
Die Forderung nach mehr Geld setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: Der wichtigste Baustein ist sicherlich, dass das Entgelt an sich erhöht wird. Ebenso sind Zulagen und Zuschläge zu erhöhen. Auszubildende, Studierende und Praktikanten sind bei der Erhöhung zu berücksichtigen.
Insgesamt gilt: Löhne rauf!
Wir fordern MEHR ENTLASTUNG. Was ist damit gemeint?
Mit dem „Meine-Zeit-Konto“ wird es möglich, zum Beispiel Entgelterhöhungen, Überstunden, Zeitzuschläge und Teile der Jahressonderzahlung, in eine Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit, zusätzliche frei Tage oder längere Freistellungsphasen umzuwandeln.
Mit einer Neuregelung der Altersteilzeit sollen insbesondere die entlastet werden, die besonders belastende Berufe ausüben, um ihnen vorzeitig den Eintritt in den Ruhestand zu ermöglichen.
Insgesamt gilt: Belastung runter!
Wir fordern MEHR ERHOLUNG. Was ist damit gemeint?
Die Arbeit findet heute deutlich verdichteter statt. Daher fordern wir zusätzlich drei freie Tage und einen zusätzlichen freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder.
Und mit dem „Meine-Zeit-Konto“ soll möglich werden, Geldbestandteile wie Zuschläge, Zulagen oder Sonderzahlungen individuell in weniger Arbeitszeit oder zusätzliche freie Tage umzuwandeln.
Insgesamt gilt: Belastung runter!
Was fällt unter unsere Forderung eines Volumens von 8 Prozent?
Das Volumen von 8 Prozent soll zum einen für eine Erhöhung des Entgelts genutzt werden. Zum anderen soll das Volumen dafür verwendet werden, Zulagen und Zuschläge zu erhöhen.
Was hat es mit dem geforderten Mindestbetrag von 350 Euro auf sich?
Ein Mindestbetrag stellt sicher, dass vor allem Beschäftigte in den unteren Entgeltgruppen stärker profitieren. Bei einer rein prozentualen Erhöhung von beispielsweise 8 Prozent würden diese Gruppen oft weniger als 350 Euro erhalten. Deshalb wird der Mindestbetrag mit der prozentualen Erhöhung kombiniert. Falls der Mindestbetrag höher ist als die prozentuale Erhöhung, gilt dieser.
In der aktuellen Tarifrunde profitieren Beschäftigte bis zur Entgeltgruppe 12 von dieser Regelung.
Was ist das „Meine-Zeit-Konto“?
Das „Meine-Zeit-Konto“ gibt dir mehr Kontrolle über deine Arbeitszeit. Du kannst selbst entscheiden, ob du zusätzlich geleistete Stunden – inklusive Überstundenzuschläge – ausbezahlt bekommst oder auf dein Zeitkonto buchst.
Auch Entgelterhöhungen, Teile der Jahressonderzahlung oder Zeitzuschläge kannst du dort ansammeln. Das angesparte Guthaben kannst du dann zum Beispiel für eine reduzierte Wochenarbeitszeit, zusätzliche freie Tage oder eine längere Auszeit wie ein Sabbatical nutzen.
Welche Anreize werden für Auszubildende/Studierende gefordert?
Wir fordern eine monatliche Gehaltserhöhung von 200 Euro für alle Auszubildenden und Studierenden. Außerdem sollen sie nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung oder ihres Studiums eine unbefristete Vollzeitstelle in ihrem erlernten Beruf erhalten.
Welche Forderungen sollen als Ausgleich für übermäßige Arbeitszeit dienen?
Um hohe Arbeitsbelastungen auszugleichen, fordern wir eine Erhöhung der Zuschläge für Überstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit.
Welchen Ausgleich soll es für gesundheitsschädigende Arbeitszeiten, zum Beispiel bei Wechselschicht, geben?
Wir setzen uns für eine Erhöhung und regelmäßige Anpassung (Dynamisierung) der Zulagen für die ständige Wechselschicht- und Schichtarbeit ein sowie der entsprechenden Anpassung des Stundesatzes bei unständiger Wechselschicht- und Schichtarbeit.
Was steckt hinter der Forderung einer neuen Altersteilzeit?
Viele Beschäftigte wünschen sich eine neue Altersteilzeitregelung, die für alle Entgeltgruppen zugänglich ist. Besonders betroffen sind Berufsgruppen mit hoher Belastung – etwa Schichtarbeiter mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, Beschäftigte mit Bereitschaftsdiensten sowie körperlich oder psychisch stark fordernde Berufe.
Was fordern wir zu Überstundenzuschlägen für Teilzeitkräfte?
Derzeit erhalten Teilzeitkräfte Überstundenzuschläge erst dann, wenn sie die wöchentliche Arbeitszeit einer Vollzeitkraft überschreiten. Wir fordern, dass diese Zuschläge bereits dann gezahlt werden, wenn eine Teilzeitkraft ihre individuell vereinbarte Wochenarbeitszeit überschreitet.
