Fragen und Antworten zu EU.Pol
Was ist EU.Pol?
Die European Federation of Police Unions (EU.Pol) ist ein Zusammenschluss aus europäischen Polizeigewerkschaften. Der Verband wurde 2021 gegründet. Die Gründung wurde wesentlich von den Polizeigewerkschaften aus der Schweiz (VSPB) und den Niederlanden (NPB) vorangetrieben. EU.Pol gehört derzeit keinem europäischen Gewerkschaftsdachverband an. Durch den Beitritt der Gewerkschaft der Polizei im November 2024 ist EU.Pol der größte und wichtigste europäische Verband aus Polizeigewerkschaften. Zusammen vertreten die Mitglieder über 300.000 Polizeibeschäftigte in Europa.
Wie viele Mitgliedsorganisationen hat EU.Pol?
EU.Pol besteht aus 13 Mitgliedsorganisationen aus Litauen, Belgien, Frankreich, Niederlande, Schweiz, Portugal, Luxemburg, Spanien und Deutschland. Die größten Mitgliedsgewerkschaften - neben der GdP - sind der niederländische NPB sowie der Schweizerische VSPB.
Mitglieder sind:
- Gewerkschaft der Polizei (GdP) (Deutschland)
- Syndicat National de la Police Grand-Ducale (Luxemburg)
- ALTERNATIVE POLICE (Frankreich)
- NSPV NGPS NPS (Niederlande)
- npb nederlandse politiebond (Niederlande)
- Sindicat de Policies de Catalunya (Spanien)
- NPPSS (Litauen)
- VSOA SLFP (Belgien)
- EQUIPE (Niederlande)
- VSPB FSFP (Schweiz)
- SIAP (Portugal)
- APG GNR (Portugal)
- VIGI (Frankreich)
Wo sitzt EU.Pol?
EU.Pol bringt sich aktiv in die politische Entscheidungsfindung in Brüssel ein. Zu diesem Zwecke unterhält EU.Pol ein Büro in den Räumlichkeiten des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) in Brüssel.
Wer ist Präsident von EU.Pol?
Der Belgier Peter Smets ist der Vorsitzende von EU.Pol.
Was sind die Ziele von EU.Pol?
Das Motto von EU.Pol lautet „Together we are strong, Unity is our strength“. Danach richtet sich die grundlegende inhaltliche Ausrichtung der Organisation. Ihre Prioritäten auf politischer Ebene definiert EU.Pol in drei Punkten: Das Wohlergehen und Wohlbefinden von Polizeibeamten, Positionierung von Polizeiorganisationen in EU-Demokratien, Kollektive und individuelle Interessenvertretung für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte.
Wie arbeitet EU.Pol?
Die politische Arbeit von Eu.Pol wird in der Praxis durch die Mitglieder der EU.Pol-Gremien, insbesondere der Board-Members (Vorstandsmitglieder) betrieben und durch Beschäftigte der Mitglieder unterstützt.
In regelmäßigen Abständen finden Sitzungen des maximal sieben-köpfigen sogenannten „Board of Directors“ (vergleichbar mit unserem Geschäftsführenden Bundesvorstand) und mindestens zweimal jährliche Mitgliederversammlungen aller Mitgliedsorganisationen statt.
Was kann die Gewerkschaft der Polizei (GdP) mit der Mitgliedschaft in EU.Pol erreichen?
Für uns als GdP ist klar, dass Innere Sicherheit eine gezielte Zusammenarbeit über nationalstaatliche Grenzen hinweg braucht. Wir wollen Politik im Interesse unserer Mitglieder mitgestalten. Hierfür müssen wir dort aktiv sein, wo wesentliche Entscheidungen getroffen werden, die unsere Mitglieder betreffen. Daher sind wir nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene aktiv. Im Verbund mit EU.Pol und den anderen europäischen Schwestergewerkschaften sind wir in der Lage, die Interessen unserer Mitglieder zielgerichtet auf europäischer Politik-Ebene zu vertreten.
Mit unserem Engagement als gleichberechtigte Partnergewerkschaft in EU.Pol können wir unsere Interessen gemeinsam, professionell und gezielt in der EU-Politik durchsetzen. So machen wir einen echten Unterschied für unsere Mitglieder.
Was bietet EU.Pol direkt unseren Mitgliedern?
EU.Pol unterhält ein Bildungs- und Knowlege-Sharing Institut namens „EU.Pol Academy“, welche internationale Seminare zu verschiedenen europäischen, polizeirelevanten Themen durchführt. GdP-Mitglieder profitieren mithin sehr direkt von den neuen internationalen Bildungsangeboten.
Wie bringe ich mich in die internationale Arbeit der GdP – auch im Rahmen von EU.Pol- Mitgliedschaft - ein?
Dazu können sich Mitglieder an die Abteilung Internationales der Bundesgeschäftsstelle der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Bundesvorstand wenden.
Internationales
Wo kann ich den Aktivitäten von EU.Pol folgen?
EU.Pol ist auf diversen Social-Media-Kanälen vertreten.