02.04.2025
Auf uns kommt es an – Altersbilder neu denken, Diskriminierung stoppen
Die Seniorinnen und Senioren der GdP sind dabei!
Vom 2. bis 4. April findet der Seniorentag unter dem Motto „Auf uns kommt es an – Altersbilder neu denken, Diskriminierung stoppen“ in Mannheim statt. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren der Gewerkschaft der Polizei (GdP) waren mit großem Engagement dabei, um ein starkes Zeichen für mehr Wertschätzung und Gleichberechtigung älterer Menschen zu setzen.
Altersbilder neu denken – Ein Wandel ist nötig
In verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden wurde deutlich, dass die gesellschaftlichen Vorstellungen vom Alter häufig noch von veralteten Stereotypen geprägt sind. Ältere Menschen werden oft entweder als hilfsbedürftig oder als weniger leistungsfähig dargestellt. Doch die Realität sieht anders aus: Viele Seniorinnen und Senioren sind aktiv, engagiert und bringen wertvolle Erfahrungen in die Gesellschaft ein.
Die GdP-Seniorinnen und -Senioren betonten, dass Altersbilder dringend überdacht werden müssen. Es geht darum, ältere Menschen nicht nur als „ehemalige“ Leistungsträger zu sehen, sondern ihre Kompetenzen und ihr Wissen weiterhin aktiv einzubinden.
Diskriminierung stoppen – Gleichberechtigung für alle Generationen
Ein weiteres zentrales Thema war die Altersdiskriminierung. Ob im Berufsleben, bei gesundheitlicher Versorgung oder in der digitalen Welt – ältere Menschen stoßen immer wieder auf Barrieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer forderten daher klare politische Maßnahmen, um Diskriminierung aufgrund des Alters zu verhindern.
Gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels, in denen die Lebenserwartung steigt und die Menschen länger aktiv bleiben, sei es essenziell, gleiche Chancen für alle Generationen zu schaffen. Die GdP-Senioren setzen sich deshalb dafür ein, dass Altersdiskriminierung in allen Bereichen bekämpft wird – sei es durch gesetzliche Regelungen, Aufklärungsarbeit oder gezielte Bildungsangebote.
Engagement der GdP-Seniorinnen und -Senioren
Die Seniorengruppe der GdP zeigte sich auf dem Seniorentag als starke Stimme für ihre Generation. Sie beteiligte sich an den Diskussionen, brachte eigene Erfahrungen ein und knüpfte wertvolle Kontakte zu anderen Organisationen. Ihr Ziel: Die Themen Altersbilder und Diskriminierung weiter in den Fokus der Gesellschaft rücken und konkrete Verbesserungen erreichen.
Der Seniorentag machte deutlich: Ältere Menschen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement sind wertvoll – und sie werden gebraucht. Es liegt an uns allen, Altersbilder zu überdenken, Vorurteile abzubauen und für eine Gesellschaft einzutreten, in der Menschen jeden Alters respektiert und geschätzt werden.