jumpToMain
© GdP/Kay Herschelmann
GdP/Kay Herschelmann

17.02.2025

Zweite Verhandlungsrunde: Arbeitgeber lassen durch fehlendes Angebot Wertschätzung vermissen

TVöD 2025

„Wertschätzung durch den Arbeitgeber sieht anders aus. Die Erwartungshaltung an das Angebot der Arbeitgeber in der dritten Tarifrunde ist damit sehr stark gestiegen“, sagt Christian Ehringfeld, unser stellvertretender Bundesvorsitzender, verantwortlich für die Tarifpolitik.
Hintergrund ist: Bei der zweiten Verhandlungsrunde in Potsdam haben die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes (öD) kein Angebot vorgelegt. Unser Bundesvorsitzender Jochen Kopelke hat den Eindruck, die Arbeitgeber seien nicht gut genug vorbereitet gewesen.
„Sie müssen jetzt nachsitzen. Als starke Stimme der Polizei vertreten wir über 210 000 Mitglieder und bleiben dabei: Löhne rauf, Belastung runter! Nur so wird es gelingen.“In Potsdam hat die zweite Verhandlungsrunde für die Tarifbeschäftigten in Bund und Kommunen (TVöD) stattgefuden. Mit der fehlenden Wertschätzung der Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde steht für uns fest, dass wir für mehr Lohn und weniger Belastungen kämpfen werden. Mit unseren 210.000 Mitgliedern bereiten wir uns auf weitere Aktionen und – wenn erforderlich – auch Warnstreiks für die nächsten Wochen vor. „Die Wegstrecke für eine Einigung ist noch lang und die Kolleginnen und Kollegen werden für erforderliche Aktionen zur Unterstreichung ihrer Forderungen mobilisiert“, zeigt sich unser stellvertretender Bundesvorsitzender Ehringfeld entschlossen.

In Potsdam hat die zweite Verhandlungsrunde für die Tarifbeschäftigten in Bund und Kommunen (TVöD) stattgefuden. Mit der fehlenden Wertschätzung der Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde steht für uns fest, dass wir für mehr Lohn und weniger Belastungen kämpfen werden. Mit unseren 210.000 Mitgliedern bereiten wir uns auf weitere Aktionen und – wenn erforderlich – auch Warnstreiks für die nächsten Wochen vor. „Die Wegstrecke für eine Einigung ist noch lang und die Kolleginnen und Kollegen werden für erforderliche Aktionen zur Unterstreichung ihrer Forderungen mobilisiert“, zeigt sich unser stellvertretender Bundesvorsitzender Ehringfeld entschlossen.

© GdP/Kay Herschelmann
GdP/Kay Herschelmann
„Jeden Tag überschlägt sich die Politik mit neuen Forderungen zu Grenzschutz, Terrorismus, Spionageabwehr und Cyberkriminalität. Und gleichzeitig haben die Arbeitgeber auf die Forderungen der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes heute keine schlüssigen Antworten.“
Jochen Kopelke, GdP-Bundesvorsitzender
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke in Potsdam | © GdP
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke in Potsdam GdP

Christian Ehringfeld macht deutlich: „Bis zum Beginn der nächsten Verhandlungsrunde im kommenden Monat haben die Arbeitgeber die Chance, ein Angebot vorzulegen, was seinen Namen verdient.“ 

Die dritte Verhandlungsrunde, bei der die Arbeitgeber ein neues Angebot stellen können, findet vom 14. bis 16. März statt.

Was kannst du nun tun?

Sprich mit den Kolleginnen und Kollegen über die Tarifrunde.

© GdP
© GdP
© GdP/Kay Herschelmann
© GdP
© GdP
Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke in Potsdam | © GdP
© GdP
GdP
Tarifrunde 2025 Bund und VKA