jumpToMain
Zentrale Arbeitstagung mit Anja Weusthoff (DGB) im Oktober 2024 in Berlin | © Fidan Düz
Fidan Düz

09.10.2024

Zentrale Arbeitstagung der Bundesfrauengruppe in Berlin

Frauengruppe

Im Oktober war es endlich wieder soweit: GdP-Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zu ihrer Zentralen Arbeitstagung in Berlin zusammen. Dazu eingeladen hatte der Geschäftsführende Bundesfrauenvorstand.

Diese Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch, die länderübergreife Vernetzung und die Entwicklung neuer Ideen für die konkrete Ausgestaltung der Gewerkschaftsarbeit der Landesbezirks- und Bezirksfrauengruppen.

 

Schwerpunktthema der Tagung - Aktivierung und Bindung von Frauen für die gewerkschaftspolitische Gremienarbeit

Die Tagung begann mit einem kurzen Bericht von Sibylle Krause, dem für die Frauengruppe (Bund) zuständigen Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand (GBV) der GdP, die Schlaglichter aus der aktuellen Arbeit des GBV präsentierte.

Anschließend referierten Anja Weusthoff vom DGB und Hannah Koppitz-Mitra von ver.di zum Schwerpunktthema der Veranstaltung „Aktivierung und Bindung von Frauen für die gewerkschaftspolitische Gremienarbeit“. Ihre Impulse lieferten spannende Einblicke und innovative Ansätze in der Arbeit mit Frauen in der Gewerkschaft.

Bundesfrauenvorsitzende Erika Krause-Schöne leitete das Thema Frauen in der GdP ein und verdeutlichte, dass die GdP – wie die Polizei – weiblicher wird. Aktuell liegt der Frauenanteil in der GdP bei rund 29 Prozent, doch der verbindlich geltende Frauenförderplan, der die anteilsgemäße Vertretung von Frauen in den Gremien der GdP anstrebt, hat immer noch nicht die gewünschten Effekte gezeigt. Der Frauenförderplan von 1998 sei ein zahnloser Tiger, erklärte Krause-Schöne.

Die deutliche Unterrepräsentanz von Frauen in der Gremienarbeit auf allen Ebenen der GdP ist ein dringliches Thema, das die Frage aufwirft: Wie können wir besser werden? Was kann und muss Gewerkschaft für die Aktivierung und Bindung von Kolleginnen für die gewerkschaftspolitische Arbeit leisten? Dieser Frage folgte eine intensive Arbeitsgruppenphase. Es wurden zahlreiche Ideen gesammelt und Ergebnisse erarbeitet, um Frauen in den Landesbezirks- und Bezirksgruppen zu motivieren, die GdP aktiv mitzugestalten, sich einzubringen und die Vertretung von Frauen in den Gremien auf allen Ebenen zu erhöhen.

Ein weiterer Punkt der Zentralen Arbeitstagung war die Vorbereitung auf die 9. Bundesfrauenkonferenz und den 28. Ordentlichen Bundeskongress der GdP, beides in 2026. Hier wurden erste Ideen für Anträge gesammelt und ein gemeinsames Motto für die Bundesfrauenkonferenz festgelegt. Dieses wird noch nicht enthüllt. Seid gespannt auf die offizielle Bekanntgabe!