Seniorengruppe
Gewerkschaft der Polizei
Landesseniorengruppe
Großbeerenstr. 185
14482 Potsdam
Unser Motto: "Aktivität und Solidarität sind unsere Stärke"
Die Mitgliedschaft für Pensionäre und Rentner ist interessant und wichtig. Unsere Gewerkschaft der Polizei ist und bleibt für uns auch im Ruhestand eine große Familie.
Das Berufsleben ist zu Ende, das Gewerkschaftsleben aber noch lange nicht.
Die GdP verbindet. Denn mit der GdP bleiben wir mittendrin im Geschehen. Auch Ruheständler haben die Möglichkeit am Gewerkschaftsleben teilzunehmen, vor Ort in den Kreisgruppen und in der gesamten GdP. Die GdP hat ein Netzwerk geschaffen, das alle seniorenrelevanten Informationen zeitnah an alle Interessierten weitergibt. Dazu nutzen wir nicht nur die persönlichen Kontakte vor Ort, sondern auch das Internet.
Die GdP verbindet - das APS – System, als Netzwerk der Ansprechpartner. Pensionierte Mitglieder bzw. Rentner/innen sind in unserer GdP bestens aufgehoben. GdP-Mitglieder, die Fragen zu ihren Pensions- oder Rentenanspruch haben, die Probleme bei der Beihilfe klären oder sich einfach nur mal mit ihren früheren Kolleginnen und Kollegen treffen wollen, um über alte Zeiten zu plaudern oder einen gemeinsamen Ausflug zu machen, finden bei der GdP ein vielfältiges Angebot. Dieses Angebot variiert derzeit von Kreisgruppe zu Kreisgruppe. Informationen erhaltet ihr dazu bei den jeweiligen Ansprechpartnern in den Kreisgruppen vor Ort. Die Kreisgruppe kann von Dir wohnortnah gewählt werden.
Durch die Nutzung vorhandener und neuer Medien und attraktiver Seminarangebote können wir schneller und besser informieren.
Regelmäßige Vorstandssitzungen tragen dazu bei, auf aktuelle Geschehnisse zeitnah zu reagieren.
Landesseniorenvorstand
Vorbereitung auf den Ruhestand
Der Eintritt in den Ruhestand ist für viele ein einschneidendes Ereignis. Aber oft fehlt die Zeit, sich während des Berufslebens auf den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten und sich darüber Gedanken zu machen, welche Erwartungen und Vorstellungen man für den Ruhestand hat.
Zum einen kommen organisatorische Fragen auf einen zu. Wie hoch ist mein Versorgungsanspruch? Wie wirkt sich das Zusammentreffen von Rente und Pension aus? Wie muss ich mich versichern?
Zum anderen ist aber auch wichtig, sich allgemein mit dem Thema „älter werden“ zu beschäftigen. Gesundheit, Wohnen, finanzielle Absicherung sind nur einige Aspekte. Auch unangenehmere Themen, Vollmachten, Patientenverfügung, Testament sollten rechtzeitig geregelt werden.
Mit unserer Broschüre Vorbereitung auf den Ruhestand bietet die GdP einen umfassenden Ratgeber für die vielseitigen Aspekte, die mit dem Eintritt in den Ruhestand verbunden sind.
Unsere APS – Vorsorge Broschüre ergänzt dies mit einem Komplett-Paket, das alle notwendigen Vollmachten, Verfügungen etc. beinhaltet.
Beide Broschüren können in unserem Mitgliederbereich heruntergeladen werden oder über die Kreisgruppen bzw. Seniorengruppe bezogen werden.
Mitglied bei der Lobby der Älteren
Die Gewerkschaft der Polizei ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Die BAGSO ist eigenen Angaben zufolge die Lobby der älteren Menschen in Deutschland.
Unter ihrem Dach haben sich über 100 Verbände mit etwa 13 Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Die Organisation vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wobei die BAGSO nachfolgende Generationen immer im Blick hat. Darüber hinaus werden durch Publikationen und Veranstaltungen Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern aufgezeigt.
Die BAGSO setzt sich ein für:
- ein realistisches Altersbild in der Gesellschaft,
- ein selbstbestimmtes Leben im Alter,
- die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation älterer Menschen,
- ein solidarisches Miteinander der Generationen,
- ein gesundes Altern und eine hochwertige gesundheitliche und pflegerische Versorgung,
- die Interessen älterer Verbraucherinnen und Verbraucher.
Der Vorsitzende der BAGSO ist der ehemalige SPD-Bundesvorsitzende und Bundesminister Franz Müntefering.