Studium BB / Auswahlverfahren
Polizeiausbildung in Brandenburg
Ausbildung
Die Ausbildung an unserer Hochschule dauert zweieinhalb Jahre. In der ersten Ausbildungsphase werden Dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst Du auch, Dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert und Deine fremdsprachliche Kompetenz erhöht. Du erlernst nicht nur den sicheren Umgang mit Deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Führungs- und Einsatzmitteln, sondern in brisanten Situationen auch auf "mildere" Lösungsmöglichkeiten zurückzugreifen. In diesem Kontext wird auch auf die zielgerichtete Steigerung Deiner Kommunikationsfähigkeit und Deiner körperlichen Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken großen Wert gelegt.
In der zweiten Ausbildungsphase werden die vermittelten Inhalte vertieft und zunehmend intensiver miteinander verzahnt. Höhepunkt ist die Teilnahme an einem 16-wöchigen Praktikum in einer Polizeiinspektion. Hier lernst Du das erworbene Wissen mit Hilfe erfahrener Betreuer praxisnah anzuwenden und Deine bisher erworbenen Fähigkeiten einzusetzen. Die dritte Ausbildungsphase ist durch die umfassende Auseinandersetzung mit typischen polizeilichen Einsatzsituationen geprägt. Du lernst, vielschichtige Sachverhalte komplex zu lösen. Charakteristisch hierfür ist der fächerübergreifende Rechtskundeunterricht. Damit werden komplexe, rechtlich richtige und taktisch zweckmäßige Verhaltensweisen, vor allem durch Rollenspiele und praktische Übungen ausgeprägt.
Studium
Das Studium an der Hochschule dauert drei Jahre. Innerhalb des Studiums erwirbst Du Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Dich zur eigenständigen und eigenverantwortlichen Wahrnehmung von Aufgaben im gehobenen Polizeivollzugsdienst qualifizieren. Dein sechssemestriger Bachelor-Studiengang gliedert sich in 18 aufeinander abgestimmte Module. Dein Studium bereitet Dich umfassend auf die spätere Aufgabenwahrnehmung als Streifenbeamtin bzw. Streifenbeamter im Wach- und Wechseldienst (Schutzpolizei) und auf die Ermittlungstätigkeit in der kriminalpolizeilichen Sachbearbeitung (Kriminalpolizei) vor. Du wirst für eine professionelle Polizeiarbeit im demokratischen Rechtsstaat ausgebildet. Das Verständnis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge wird besonders gefördert.
Das Studium findet an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg nördlich von Berlin in Oranienburg statt. Lediglich während der mehrmonatigen Praktika bist Du in einer Polizeidienststelle des Polizeipräsidiums eingesetzt
Auswahlverfahren
In dem Auswahlverfahren wird getestet, ob Du den Anforderungen entsprichst. Dieses Auswahlverfahren findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am Standort der Hochschule in Oranienburg statt. Es besteht aus folgenden sechs Elementen:
- Psychologisches Messverfahren
- Diktat
- Sport- und Körpereignungstest
- Polizeiärztliche Untersuchung
- Einzelgespräch
- Rollenspiel
Du kannst Dich schon ein bisschen vorbereiten. Schreibe Übungsdiktate, treibe in der Freizeit regelmäßig Sport und verfolge die aktuelle Landes- und Bundespolitik.
Die Anforderungen des Sporttestes sind zu schaffen.