
Tarifrunden
Was ist eine Tarifrunde?
Eine Tarifrunde beschreibt den Prozess von der Aufstellung von Tarifforderungen durch die Gewerkschaften bis hin zu den Tarifverhandlungen mit den Arbeitgebern, gegebenenfalls mit einer Schlichtung sowie möglichen begleitenden (Warn-)Streiks bis zu Tarifabschlüssen.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verhandelt zusammen mit seinen Schwestergewerkschaften ver.di, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes.
Bund und Kommunen (TVöD)
Für die Tarifbeschäftigten im Bereich des Bundes und der Kommunen gilt der TVöD „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“.
Betroffen sind alle Bereiche, die in der Entgeltordnung Bund und der Entgeltordnung VKA für den Polizeibereich maßgeblich sind, das heißt in Baden-Württemberg vor allem Tätigkeiten beim Gemeindevollzugsdienst.
Länder (TV-L)
Für die Beschäftigten im Tarifbereich der Bundesländer. Dem TV-L gehören alle Bundesländer mit Ausnahme von Hessen an.
Alle Bereiche, die in der Entgeltordnung TV-L für den Polizeibereich maßgeblich sind, das heißt von den allgemeinen Tätigkeiten im Verwaltungsdienst (zum Beispiel Beschäftigte des Objektschutzes, Beschäftigte des Gefangenenwesens, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter) über Beschäftigte im fernmeldetechnischen Dienst, Beschäftigte der Landeskriminalämter, Beschäftigte der Kriminalpolizei, Beschäftigte der Polizeischulen, Beschäftigte der Innenministerien, Polizeiärztinnen und Polizeiärzte, Beschäftigte in der Informations- und Kommunikationstechnik (zum Beispiel IT-Analystinnen und IT-Analysten), Technikerinnen und Techniker, Beschäftigte der Hubschrauberstaffel, Kfz-Mechatronikerinnen und Mechatroniker, Schreinerinnen und Schreiner, Elektrikerinnen und Elektriker, Waffenmechanikerinnen und Waffenmechaniker, Hausmeisterinnen und Hausmeister et cetera.