
Tarif können wir
Was macht die GdP im Tarifbereich?
Eine Hauptaufgabe der Gewerkschaft der Polizei ist die ständige Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen ihrer Mitglieder – nicht zuletzt mit den Mitteln der Tarifpolitik.
Die Möglichkeit und die Durchsetzungskraft, Tarifverträge abschließen zu können, macht die GdP erst zu einer Gewerkschaft und grenzt sie von einem reinen (Berufs-) Interessenverband ab.
Neben den Belangen von Polizeibeamtinnen und -beamten werden auch die Arbeitnehmerrechte der Beschäftigten im Bereich des TVöD/TV-L bei der Polizei gewerkschaftspolitisch begleitet. Herausragende Felder der GdP-Tarifpolitik sind das Tarif- und das Arbeitsrecht.
Wer macht GdP-Tarifpolitik?
Im Geschäftsführenden Landesvorstand der Gewerkschaft der Polizei BW ist Andreas Müller für den Bereich Tarifpolitik zuständig.
An allen Entscheidungen im öffentlichen Dienst ist die Landestarifkommission (LTK) der GdP Baden-Württemberg (für Tarifpolitik zuständiges Gremium) demokratisch beteiligt.
Die Landestarifkommission setzt sich aus der/dem Landesvorsitzenden, dem für die tarifpolitische Arbeit zuständigen Mitglied des Geschäftsführenden Landesvorstands, den Mitgliedern des Landesbezirks in der Bundestarifkommission sowie weiteren fünf Mitgliedern zusammen, die wiederum den direkten Kontakt zu den Mitgliedern pflegen.
Auf Bundesebene wird der Landesbezirk Baden-Württemberg durch seine Mitglieder in der Bundestarifkommission vertreten.
Kontakt
Landestarifkommission

Gundram Lottmann
Landesvorsitzender und BGB-Vorsitzender, Vorsitzender Kommission Rechtsschutz
Andreas Müller
Stellv. Landesvorsitzender Tarif, Bundestarifkommission, Vorsitzender Landestarifkommision
Annette Herling
Bundestarifkommission, Stellv. Vorsitzende Landestarifkommision
Patricie König
Beisitzerin
Matthias Pfisterer
Beisitzer
Maria Sadych-Sade
Beisitzerin