jumpToMain

Über uns

Was wir tun

Die Gewerkschaft der Polizei vertritt die beruflichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Interessen der Beschäftigten und ehemals Beschäftigten der Polizei. Sie erstrebt insbesondere Verbesserungen der allgemeinen Arbeits- und Lebensbedingungen sowie des Beamten- und Arbeitsrechts.

Die GdP ist unabhängig von Regierungen, Verwaltungen, politischen Parteien und Religionsgemeinschaften.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist die größte Polizeigewerkschaft der Welt. Als Berufsvertretung steht die GdP allen Polizeibeschäftigten zur Mitgliedschaft offen.

Alle. Das bedeutet für uns:

  • Polizistinnen und Polizisten
  • Verwaltungsbeamte
  • Tarifbeschäftigte

Porträt Gundram Lottmann | © © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten / KCMedia
© GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten / KCMedia
Wir geben der Demokratie Polizeischutz - 24/7 - Versprochen! Deine GdP Baden-Württemberg
GdP-Landesvorsitzender Gundram Lottmann

Für wen wir das tun

Die GdP organisiert über 200.000 Mitglieder bundesweit. Innerhalb der GdP vertreten sogenannte Personengruppen spezifische Interessen von Frauen, Senioren und jungen Polizeibeschäftigten.

Seit über 50 Jahren setzt sie sich auf allen politischen Ebenen und in der Personalratsarbeit innerhalb der Polizei für die Verbesserung der beruflichen Lage aller Polizeibeschäftigten ein. Die GdP ist nicht nur in den Dienststellen für ihre Kolleginnen und Kollegen da, sondern unterstützt ihre Mitglieder auch bei Großeinsätzen vor Ort.

Gemeinsam stark

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) mit sieben anderen Gewerkschaften: IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), IG Metall, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Personengruppen der Gewerkschaft der Polizei

Frauengruppe JUNGE GRUPPE (GdP) Seniorengruppe

Kontakt

© © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten

Landesgeschäftsstelle

Maybachstraße 2

71735 Eberdingen