
Bezirksgruppe
Einsatz
Das Polizeipräsidium Einsatz – zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Bereits im Jahr 2012 erkannte die Landesregierung Handlungsbedarf, was die Organisationsstruktur der Polizei in Baden-Württemberg betrifft. Offensichtlich entsprach die damalige Struktur nicht mehr den Anforderungen, welche bereits damals an eine moderne Polizei gestellt wurden.
Im Ergebnis ließ die Landesregierung auch gegen den offenen Widerstand aus dem Bereich der Kommunen, der Stadt- und Landkreise aber auch aus den Reihen der Gewerkschaften, fast keinen Stein auf dem anderen und reformierte die Polizei grundlegend. Am Ende blieben 13 regionale Polizeipräsidien und 4 Spezialpräsidien übrig. Ziel war unter anderem auch eine flachere Hierarchie innerhalb der Polizeilandschaft. Eine damalige, von vielen Experten und auch von den Gewerkschaften als Fehlentscheidung heftig kritisierte Entscheidung, die Schulstandorte von fünf auf zwei zu reduzieren ist angesichts der seit 2016 erforderlichen Einstellungsoffensive mit den Schulstandorten Lahr, Biberach, Herrenberg, Bruchsal und Wertheim faktisch wieder auf dem Stand von 2014 zurückgeführt worden.
Auch das Polizeipräsidium Einsatz war das Ergebnis dieser Strukturreform und kann heute, im Gegensatz zur Bildungsreform in der Polizei, als Erfolgsmodell bezeichnet werden und dient als Blaupause für andere Bundesländer.
Im Polizeipräsidium Einsatz sind alle sogenannten spezialisierten Kräfte und Spezialkräfte gebündelt.
Das Polizeipräsidium Einsatz unterhält landesweit 20 Dienstorte wobei der Hauptsitz sich in Göppingen befindet.
Unter dem Dach des PP Einsatz arbeiten ca. 2500 Beschäftigte in folgenden Organisationseinheiten:
- Bereitschaftspolizeidirektionen Göppingen und Bruchsal mit Einsatzzügen (TEZ), Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE), mit technischen Einsatzeinheiten (TEE) und Polizeireiterstaffeln
- Direktion Spezialeinheiten mit dem Spezialeinsatzkommando (SEK), den MEK (mobilen Einsatzkommandos) und dem Personenschutzkommando
- Die Wasserschutzpolizeidirektion mit neun Wasserschutzpolizeistationen am Rhein, Neckar und am Bodensee
- Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg
- Das Trainings- und Kompetenzzentrum Polizeihundeführer
Das Polizeipräsidium Einsatz hat die große Maxime „Einsatz“ wie es der Namen schon verrät. Es steht mit seinen fast 2200 operativen Polizeikräften somit an sieben Tagen die Woche und Rund um die Uhr als Servicedienststelle für die Polizeidienststellen des Landes aber auf für andere Bundesländer als Unterstützungskräfte zur Verfügung und hat sich somit innerhalb der bundesweiten Sicherheitsarchitektur als anerkannter Sicherheits- und Ordnungsgarant etabliert.

Uli Müller
- Bezirksgruppenvorsitzender Einsatz der GdP
- Landesschriftführer und BGB-Vorstand